Dr. Markus Brunner

E-Mail: brunner[at]agpolpsy.de

Sozialpsychologe und Soziologe; wissenschaftlicher Leiter des Psychologie-Master-Studienschwerpunktes „Sozialpsychologie & Klinische Psychologie“ an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien; Mitherausgeber der Zeitschriften Freie Assoziation, Psychologie und Gesellschaftskritik und der Schriftenreihe Kritische Sozialpsychologie bei Springer VS; Gründungsmitglied u.a. der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS), der AG Politische Psychologie und der Forschungswerkstatt Tiefenhermeneutik; Ausbildung zum Gruppenanalytiker am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ).

Vita:

  • Seit 2021: Leiter des Psychologie-MA-Schwerpunktes „Sozialpsychologie & Klinische Psychologie“ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
  • 2013-2019: Vorstandsmitglied der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
  • 2017: Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre (zusammen mit Nora Ruck und Bernadette Wegenstein).
  • 2014: Erlangung des Dr. phil. an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Titel der kumulativen Dissertation: „Psychoanalytische Sozialpsychologie. Begriffs- und Standortbestimmungen innerhalb einer kritischen Tradition, mit Schwerpunkt auf sozial- und metapsychologischen Überlegungen zu Traumatheorie und Traumadiskursen“ (Download).
  • Februar – Juni 2014: Visiting Scholar im History Department des Graduate Center der City University of New York (CUNY), New York City.
  • 2013 – 2014: Entwicklung eines Psychologie-MA-Schwerpunktes „Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis“ für die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
  • März – Juli 2013: Visiting Scholar im „Critical Social/Personality Psychology“-Programm am Graduate Center der City University of New York (CUNY), New York City.
  • 2011 – 2012: Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien.
  • 2010 – 2011: Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds.
  • Seit 2009: Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und den USA; seit 2010 Lehrender an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
  • 2008: Magisterarbeit: „Traumatisiertes Tätervolk? Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Auseinandersetzung mit traumatheoretischen Zugängen zur deutschen Nachkriegsgesellschaft“.
  • 1999 – 2008: Studium der Sozialpsychologie und Soziologie in Zürich und Hannover.

CV (deutsch)
CV (english)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Psychoanalyse, psychoanalytische Sozialpsychologie, Politische Psychologie
  • Sozialpsychologie des Rechtspopulismus, Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus
  • Traumatheorien und -diskurse
  • Männlichkeitsforschung
  • (Vor)Geschichte des modernen Individuums
  • Gesellschaftstheorie, Ideologiebegriff und -kritik
  • Tiefenhermeneutik / psychoanalytische Methoden
  • Zeitgenössische Kunst und Kultur (Aktions- und Performancekunst, Film, Comics)

Publikationen:
Monografie:

Herausgeberschaft:

  • (2022; mit Insa Kleimann): Wutbürger. Psychologie und Gesellschaftskritik, Jg. 46, H. 1&2.
  • (2022; mit Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom Uhlig & Sebastian Winter): Virtually Gendered. Freie Assoziation, Jg. 25, H. 2.
  • (2021; mit Hans-Dieter König, Julia König und Jan Lohl): Sozialpsychologie der Massenbildung. Zum 100. Geburtstag von Freuds Massenpsychologie und Ich-Analyse. Wiesbaden (Springer VS).
  • (2021; mit Helga Klug & Julia Skip-Schroetter) (Hg.): Zum Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytische Erkundungen der Gegenwart. Gießen (Psychosozial).
  • (2021; mit Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom Uhlig & Sebastian Winter): Landlust. Freie Assoziation, Jg. 24, H. 2.
  • (2021; mit Katharina Hametner und Julia Struppe-Schanda): Emotionen in der Politik. Psychologie und Gesellschaftskritik, Jg. 45, H. 3&4.
  • (2021; mit Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom Uhlig & Sebastian Winter): Abstand halten. Freie Assoziation, Jg. 24, H. 1.
  • (2021; mit Hans-Dieter König, Julia König und Jan Lohl): Schwerpunktheft zum 100. Jubiläum der Freudschen Massenpsychologie. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 25. Jg., Heft 1.
  • (2020; mit Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig, Merve Winter & Sebastian Winter): Rechtes Fühlen. Freie Assoziation, Jg. 23, H. 1&2.
  • (2020; mit Katharina Hametner & Markus Wrbouschek): Methoden und Gesellschaftskritik. Psychologie und Gesellschaftskritik 44, Bd. 173.
  • (2019; mit Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig & Sebastian Winter): Spätkapitalismus und Gewalt. Freie Assoziation, Jg. 22, H. 2.
  • (2019; zus. mit Philipp Berg, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Klimawandel. Freie Assoziation, Jg. 22, H. 1.
  • (2018; zus. mit Philipp Berg, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Wolfsgeheule. Freie Assoziation, Jg. 21, H. 2.
  • (2018; mit Julia König, Nicole Burgermeister, Philipp Berg & Hans-Dieter König): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden (Springer VS).
  • (2018; zus. mit Philipp Berg, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Family Feud. Freie Assoziation, Jg. 21, H. 1.
  • (2018; zus. mit Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft, Thomas Telios, Mareike Kajewski, Lena Dierker, Franziska Haug & Tom Uhlig): Challenging Collectivities. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 4, Heft 1/2018.
  • (2017): ›Neue‹ Rechte. Psychologie und Gesellschaftskritik 41, Bd. 163.
  • (2017; zus. mit Philipp Berg, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Glühende Landschaften. Freie Assoziation, Jg. 20, H. 2.
  • (2017; zus. mit Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Sound of da Police. Freie Assoziation, Jg. 20, H. 1.
  • (2016; zus. mit Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Universalismus. Freie Assoziation, Jg. 19, H. 2.
  • (2016; zus. mit Nora Ruck): Autonomes Studieren? Psychologie und Gesellschaftskritik 40, Bd. 159.
  • (2016; zus. mit Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Irritierend sexuell. Freie Assoziation, Jg. 19, H. 1.
  • (2016; als AG Kritische Sozialpsychologie): Kritisch Denken, kritisch Handeln. Psychologie und Gesellschaftskritik 40, Bd. 157/158.
  • (2015; zus. mit Daniel Wutti): Spuren der Verfolgung. Psychologie und Gesellschaftskritik 39, Bd. 156.
  • (2015; zus. mit Rolf Haubl, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Konformistische Rebellion. Freie Assoziation, Jg. 18, H. 2.
  • (2015; zus. mit Nora Ruck): Sozialer Wandel und Subjektivität. Psychologie und Gesellschaftskritik 39, Bd. 154/155.
  • (2015; zus. mit Rolf Haubl, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig und Sebastian Winter): Festung Europa. Freie Assoziation, Jg. 18, H. 1.
  • (2013; zus. mit Jan Lohl): Normalungetüme: School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive. Gießen (Psychosozial).
  • (2012; zus. mit Nicole Burgermeister, Jan Lohl, Marc Schwietring und Sebastian Winter): Sonderheft zur Geschichte psychoanalytischer Sozialpsychologie, Freie Assoziation, Jg. 15, H. 3/4.
  • (2012; zus. mit Emilio Modena und Robert Heim): Triebökonomie und Krise des Kapitalismus. Psychosozial 35, Bd. 129.
  • (2012; zus. mit Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwietring und Sebastian Winter): Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung. Gießen (Psychosozial).
  • (2011; zus. mit Jan Lohl): Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation. Psychosozial 34, Bd. 124.
  • (2011) (zus. mit Jan Lohl, Rolf Pohl und Sebastian Winter): Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen (Psychosozial).
  • (2010; als AG PolPsy, unter Mitarbeit von Paul Sebastian Ruppel und Martin Dege): Politische Psychologie heute? Journal für Psychologie 1/2010.

Aufsätze (Auswahl):

Öffentliche Vorträge und Workshops (Auswahl):

  • (2021): Authoritarianism and Mass Psychology: The Appeal of Right-Wing Populism. Vortrag im Rahmen der  IPU Berlin Summer School 2021, 12. Juli.
  • (2019): Von der heilen Welt, den Eindringlingen und den Nestbeschmutzern. Die Nation als Ganzheits- und Reinheitsversprechen. Tagung „Massenbewegungen und Gesellschaftskrise“, Sigmund Freud Museum Wien, 18.-19. Oktober.
  • (2018): Vom männlichen Kampf gegen die „Genderverseuchung“. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zum Antifeminismus der Männerrechtler. Ruhr-Universität Bochum, 4. Juni.
  • (2017): Antisemitismus und männliche Subjektkonstitution. Vortrag im Rahmen der Reihe „Antisemitismus und Geschlechterverhältnis“ der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften der Universität Wien, 5. Mai.
  • (2017): Alfred Lorenzer und sein psychoanalytisches Vermächtnis. Radio-Interview in der Reihe „Unbewusst – Die Lust am freien Sprechen. Die psychoanalytische Radiosendung“, Radio Orange, 11. Januar, Wien.
  • (2015) »Remembering, repeating and working-through«. On the function of images in ›graphic guides‹. 16th Biennial Conference der International Society for Theoretical Psychology: “Resistance & Renewal”, 26. – 30. Juni, Coventry (UK).
  • (2015): Konflikt, Verdrängung, Nachträglichkeit. Eine Einführung in die Psychoanalyse und ihre Konzeption des Unbewussten. Workshop im Rahmen des AK Disku der Psychologie-Studierenden der Universität Wien. 23. März.
  • (2014): Trauma und gesellschaftlicher Kontext. Eröffnungsvortrag auf der Konferenz „Betreuung und Belastung. Herausforderungen bei der psychosozialen Versorgung von Überlebenden der Shoah“ der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., 2.-5. November, Frankfurt a.M..
  • (2014): Die Erfindung der Kriegskinder. Workshop auf der Konferenz „Betreuung und Belastung. Herausforderungen bei der psychosozialen Versorgung von Überlebenden der Shoah“ der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., 2.-5. November, Frankfurt a.M..
  • (2014): Giving oneself a history. Some reflections on writing the history of psychoanalytic social psychology in the German speaking countries from within. Vortrag im Rahmen der „History & Theory of Psychology Evening Colloquium Series“ an der York University Toronto, 27. Februar.
  • (2014): Zerstörung des Gehorsams. Aktuelle Perspektiven psychoanalytischer Gesellschaftskritik. Öffentliches Werkstättengespräch des Grazer Arbeitskreises für Psychoanalyse. 17. Januar, Graz.
  • (2014): Der flexible Mensch protestiert. Peter Brückner, die Kommunikationsguerilla und die (studentische) Protestkultur im Postfordismus. Vortrag im Rahmen der studentisch organisierten Ringvorlesung „Geschichte, Subjektivität, Gesellschaft II“ an der Universität Wien. 9. Januar.
  • (2013): Eine Einführung in die Sozialpsychologie des Antisemitismus. Vortrag im Rahmen der Reihe „Elemente des Antisemitismus. Veranstaltungsreihe zu interdisziplinärer Antisemitismusforschung“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 12. Dezember.
  • (2013): „Liebe deine Nächsten“. Kritisch-sozialpsychologische Überlegungen zu Entstehung und Funktion von Nationalgefühlen. Vortrag im Rahmen des AK Disku der Psychologie-Studierenden der Universität Wien. 29. Oktober.
  • (2013; zus. mit Julia König und Katharina Rothe): Qualitative Inquiry and the Unconscious: A Look into the Experience of Mental Health Professionals. Workshop zur 1. Jahrestagung der Society for Qualitative Inquiry in Psychology, am Graduate Center der City University of New York (CUNY), 14.-15. November.
  • (2013): Writing (on) the history of psychoanalytic social psychology in the German speaking countries. Some notes about a recent project. Vortrag im „Critical Social/Personality Psychology“-Programm des Graduate Centers/The City University of New York, 20. März.
  • (2012): Die Zukunft der psychoanalytischen Sozialpsychologie (Workshop). „Gestörte Generativität. 4. Frankfurter Kongress für psychodynamisches Coaching, psychoanalytische Sozialpsychologie und psychoanalytisch inspirierte Sozialforschung“, 13. – 14 Juli, Frankfurt a.M..
  • (2012): Krise und Autoritarismus. Brückners Faschisierungsthesen und der neue Rechtspopulismus. „Sozialpsychologie des Kapitalismus. Zur Aktualität Peter Brückners“, Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie, 1. – 4. März, Berlin.
  • (2012): »Unsere Mauern brechen, aber unsere Herzen nicht«. Die Volksgemeinschaft als Trauma-Schiefheilungsangebot. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), 9. Januar, Wien.
  • (2011): Das Unbewusste im Handgemenge. Überlegungen zu den Aufgaben psychoanalytischer Reflexionen in der politischen Praxis heute. Psychoanalytisches Seminar Zürich, 27. Mai.
  • (2011): Criticizing »collective trauma«. A plea for a fundamental social psychological reflection of traumatization processes. “1st Global Conference: Trauma – Theory and Practice” des Netzwerkes www.interdisciplinary.net. 14. – 16. März, Prag (CZ).
  • (2010) Zum Begriff des ‚kollektiven Traumas‘. Oder: Wie angemessen über das Leid von Menschen sprechen in Zeiten inflationierender Opferdiskurse? Vortrag im Rahmen des Donnerstagscolloquiums an der Sigmund Freud Universität Wien, 14. Jan..
  • (2009) Zerstörung des Gehorsams. Zur Politischen Psychologie Peter Brückners und ihrer Aktualität, gerade im Hinblick auf die aktuellen Uni-Besetzungen. Idee: direkte Aktion, 18. November, Wien.
  • (2009) Trauma, Krypta, rätselhafte Botschaft. Einige Überlegungen zur intergenerationellen Konfliktdynamik. 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Psychologie (DVPW), 9. – 10. Mai, Frankfurt am Main.
  • (2009): „Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt.“ (Jean Améry) – Zur Psychodynamik der Folter und ihren traumatischen Folgen. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Innovative Methoden?“ im kargah, 26. – 30. Jan., Hannover.
  • (2008): „Über die Pflicht des[/r] Gelehrten, auch als Bürger[In] tätig zu sein.“ Theodor Lessing, Peter Brückner und die Universität Hannover heute. Begleitprogramm zur Ausstellung „‚Ich warf eine einsame Flaschenpost in das unermessliche Dunkel.’ Theodor Lessing, 1972-1933″ an der Leibniz Universität Hannover, 2. – 23. Dez..
  • (2008): Monströse Zukunftsvisionen. Die Cyborg-Experimente des Technokünstlers Stelarc. Forum junge Wissenschaft IV: Monster, 19. – 23. Nov., Dresden.
  • (2007): Pink Flamingos (John Waters, USA 1972) – Queering Perversions. Screen Studies Conference 2007, 6. – 8. Juli, Glasgow (GB).
  • (2006): Kulturindustrie und Propaganda. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Propagandaforschung“ von Prof. Dr. H. Korte, Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen, 9. Nov.