Tagung „Das psychohistorische Erbe der Nazizeit – und seine Spuren in der Gegenwart“
9.11.201120. – 22. Januar 2012
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 8 – 11, 34369 Hofgeismar
Die sozialgeschichtlichen Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der Täterseite gehören zu den am besten gehüteten Geheimnissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Neuere Forschungen zeigen, dass die unbewusste Weitergabe unverarbeiteter Konflikte der Tätergeneration (NS-Gefühlserbschaften) ein Erklärungsfaktor für die Attraktivität rechtsextremer Orientierungsangebote darstellen kann. Dabei sind nationalistische und antisemitische Handlungsmuster nur eins von zahlreichen Phänomenen, die sich aus der Wirkung der von den Eltern und Großeltern übernommenen Gefühlserbschaft erklären lassen.
Die Tagung setzt die erinnerungspolitische Debatte um einen heilsamen Umgang mit unserer NS-Vergangenheit fort.
Mit Vorträgen und Workshops von Ute Althaus, Hannes Heer, Elke Horn, Jan Lohl und Angela Moré.
Du kannst einen Kommentar schreiben.