Kritische Uni Hannover

19.10.2010

Auch dieses Semester gibt es wieder ein Veranstaltungsprogramm der Kritischen Uni Hannover:

Cluster I:
Öffentlicher Raum, Privates und Medien
30. Oktober 2010, Beginn 11:00 Uhr, Königsworther Platz 1, Conti‐Hochhaus (Gebäude 1502), 14.Etage, Räume 1415 und 1426
Gregor Kritidis (Hannover): Eröffnung der KrUH 2010
Thomas Köhler (Hannover): „Kaputtmachmacht und Mitmachmotive“. Die Transformation des akademischen Feldes aus einer Akteursperspektive.
Tatjana Freytag (Hildesheim): Von der Halbbildung zum Unternehmen Bildung
Maria Tsenekidou (Hannover): Ausgelutschte Kamellen? Zum emanzipatorischen Wissenschaftsverständnis Peter Brückners.
Oliver Heins (Hannover): Zum Verhältnis von Freiheit, Eigentum und Herrschaft

Cluster II:
Zur Aktualität und Kritik kritischer Theorien
13. und 14. November 2010, Beginn Samstag und Sonntag: 11:00 Uhr, Königsworther Platz 1, Conti‐Hochhaus (Gebäude 1502), 14.Etage, Räume 1415 und 1426
Samstag:
Sebastian Winter (Hannover): Einleitung der Tagung und Moderation
Ingo Elbe (Oldenburg): Zur Aktualität der Marxschen Theorie
Athanasios Karathanassis (Hannover): Zur Regulationstheorie
Marcus Hawel (Hannover ‐ Berlin): Kritische Theorie der Krise. Zum Zeitkern der Wahrheit Kritischer Theorie.
Gudrun‐Axeli Knapp (Hannover): Pushing the Boundaries? Auf der Baustelle der feministischen Intersektionalitäts‐Diskussion.
Sonntag:
Lars Heitmann (Bremen – Hannover): Einleitung und Moderation
Stephanie Heck (Hannover): Zwischen Kapital und “Patriarchat”. Thesen zu einem materialistischen Feminismus
Bengt Bethmann (Hannover): Vom religiösen Judenhass zum modernen Antisemitismus. Thesen zu Begriff und Praxis des Antisemitismus von seinen Ursprüngen bis ins 19. Jahrhundert.
Heiko Vollmann (Hannover): Klassenbewusstsein heute
Christine Resch (Frankfurt/Main): Kritik: Vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse.

Cluster III:
Soziale Widerständigkeit, gesellschaftliche Alternativen und die Rolle des
Staates
27. November 2010, Beginn: 11:00 Uhr, UJZ Kornstraße; Kornstraße 28 ‐30, 30167 Hannover
Gregor Kritidis (Hannover): Einleitung der Tagung und Moderation
Peter Birke (Hamburg): Zwischen Standortlogik und Arbeitskampf. Die Transformation der Gewerkschaften.
Stefanie Hürtgen (Frankfurt): High‐tech für Niedriglohn? Standortverlagerungen nach Mittelosteuropa und gewerkschaftliche Perspektiven.
Willi Hajek (Berlin): Selbstermächtigung gegen die Krisenfolgen. Individuelle und kollektive Gegenwehr.
Dario Azzellini (Puebla – Linz): Venezuela: Revolution als Prozess.)

Cluster IV:
Gesellschaft, Natur und Technik
17. und 18. Dezember 2010, Beginn: Freitag 13.00 Uhr, Samstag 11.00 Uhr, Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Freitag:
Marcus Hawel (Hannover – Berlin): Einleitung der Tagung und Moderation
Helmut Heit (Hannover): Die Rolle der Wissenschaften im gesellschaftlichen Naturverhältnis
Barbara Muraca (Greifswald): Wirtschaft zu Diensten des (guten) Lebens: Von Georgescu‐Roegens Bioökonomik zur Décroissance (degrowth)
Thomas Köhler (Hannover): Im Sturm auf die Wunschmaschinen
Samstag:
Thomas Köhler (Hannover): Einleitung und Moderation
Bruno Kern (Mainz): Jenseits des Wachstums
Andreas Exner (Klagenfurt): Räume der Krise, Krise des Raums – „Land grab“ als Strategie des Kapitals.
Athanasios Karathanassis (Hannover): Ökonomie und Natur zwischen Inwertsetzung der Natur und Entwertung der Ökonomie –Einblicke und Ausblicke aus politisch‐ökonomischer Sicht.
Jacqueline Bernardi (Niederkaufungen): Solidarische Ökonomie als Grundlage ökologisch verträglichen Wirtschaftens.

zum Plakat der KrUH

zum vollständigen Programm der Kruh

Du kannst einen Kommentar schreiben.